Fachkräfteallianz Leipzig
Gute Arbeit zur Fachkräftesicherung in der Metall- und Elektroindustrie in Leipzig

PROJEKTINHALT
Als ostdeutscher Wachstumspol verfügt die Stadt Leipzig über eine starke wirtschaftliche Basis in Industrie und Dienstleistung. Diese Bereiche sind vom Wandel der Arbeit (Arbeit 4.0) und der modernen Produktion (Industrie 4.0), aber auch von der demografischen Entwicklung besonders betroffen. Zahlreiche industrielle „Treiber“ von Industrie 4.0 sind in Leipzig angesiedelt. Neue Arbeitsformen im Kontext der Digitalisierung der Arbeit werden betrieblich bereits eingeführt. Dieses Projekt, das im Rahmen der Fachkräfteallianz Leipzig durchgeführt wird, stellt sich der Frage, wie die Zukunft der Arbeit im demografischen Wandel so gestaltet werden kann, dass sie zu „Guter Arbeit“ führt. Es leistet einen Beitrag zur Fachkräfteentwicklung und -bindung in der Metall- und Elektroindustrie in Leipzig.
Das Projekt organisiert einen Wissens- und Erfahrungstransfer zur Fachkräftesicherung im demografischen und digitalen Wandel durch die fachwissenschaftliche Begleitung eines Expertennetzwerkes Arbeit und Innovation mit Beschäftigten aus Leipziger Betrieben der Metall- und Elektroindustrie. In dem Netzwerk arbeiten engagierte Beschäftigte und Betriebsräte gemeinsam an betrieblich praktischen Gestaltungslösungen, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden zu können. Das Netzwerk unterstützt die Erarbeitung betrieblicher Beispielvorhaben zur Fachkräftebindung und -sicherung im demografischen Wandel und zur Gestaltung Guter Arbeit.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Maßnahme wird von der Fachkräfteallianz Leipzig befürwortet und von der Stiftung Neue Länder kofinanziert.
LAUFZEIT
aktuell:
Januar bis Dezember 2022
abgeschlossen:
April bis Dezember 2021
April 2019 bis März 2021
März 2018 bis Februar 2019
AKTUELLE TERMINE
Den Algorithmus mitbestimmen.
Künstliche Intelligenz gestalten
Präsenz-Veranstaltung
- 09. November 2022
ZAW Leipzig
Download Veranstaltungsflyer (mit Anmeldeinformationen).
Mit Qualifizierung durch die Transformation:
Bedarfe erkennen, Förderungen erschließen
Präsenz-Veranstaltung
- 27. Oktober 2022
Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Leipzig
Die Zukunft des KFZ-Handwerks
Exkursion zur “Zukunftswerkstatt 4.0”
- 28. bis 29. September 2022
Esslingen
Die Zukunft im Büro
Trends im Office, Automatisierung im Management und Herausforderungen für die Mitbestimmung
Präsenz-Veranstaltung
- 22. Juni 2022
Alte Essigmanufaktur Leipzig
Digitale Selbstorganisation
Handwerkszeug für Betriebsräte und Vertrauensleute
Online-Seminarreihe
jeweils von 9:00 bis 11:00 Uhr
- 29. März 2022
Der digitale Betriebsplan - 03. Mai 2022
Die digitale Betriebsratssitzung - 17. Mai 2022
Den „digitalen Papierkram“ bewältigen - 14. Juni 2022
Die digitale BR Sprechstunde und die hybride Betriebsversammlung
PRAXISHILFEN
Als konkrete Hilfestellungen werden die Handreichungen „Netzwerk Arbeit und Innovation kompakt“ erstellt. Sie stellen themenspezifisches Wissen und Erfahrungen sowie betriebliche Gestaltungsansätze zusammen und können hier heruntergeladen werden.
NEWSLETTER
Über einen Email-Verteiler informieren wir etwa einmal im Monat über die anstehenden Veranstaltungen im Betriebsräte- und Vertrauensleute-Netzwerk „Arbeit und Innovation“. Eine kurze E-Mail mit dem Betreff “Newsletter Netzwerk Leipzig” an imu-institut@imu-berlin.de genügt, um in den Verteiler aufgenommen zu werden und nichts zu verpassen.
ZUM NACHSCHAUEN
Die Lesung und das Gespräch mit Hans-Jürgen Urban zu “Guter Arbeit in der Transformation” vom 18. März 2022 kann hier nochmals angesehen werden.
Einen kurzen Videoclip der Veranstaltung Digitale Transformation in Leipzig: Ende der Arbeit oder arbeiten ohne Ende? vom 17. September 2020 gibt es hier zu sehen.