Fachkräfteallianz Chemnitz
Personal- und Arbeitsstrategien für die industriellen Kernbranchen in Chemnitz

PROJEKTINHALT
Als die „Geburtsstätte“ des deutschen Maschinenbaus gehört Chemnitz heute zur industriellen Kernregion in Sachsen. Die Region Chemnitz leistet mit seiner Industrie einen wichtigen Beitrag zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung des Freistaates. Der wirtschaftliche Aufschwung führte schon in den vergangen Jahren in Chemnitz zu ersten Anzeichen von Fachkräfteengpässe auf dem Arbeitsmarkt. Diese werden sich durch den Wandel der Rahmenbedingungen der Arbeit in der Transformation weiter verstärken.
Alle Betriebe haben es – wenngleich in unterschiedlicher Ausprägung – dabei mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen zu tun. Zentral für Unternehmen, ihre Produktion und ihre Beschäftigten sind die unter dem Stichwort Transformation zusammengefassten Anforderungen der klimapolitisch notwendigen Energie- und Verkehrswende. Aktuell kommen Herausforderungen durch globale Veränderungen (wie die Folgen der Corona-Pandemie) deformierte Wertschöpfungsketten und Zulieferstrukturen hinzu. Immer deutlicher spitzt sich zudem die Fachkräftesituation zu. Die Konkurrenz um Fachkräfte zwischen den Betrieben, aber auch zwischen Branchen und Regionen erhöht sich weiter deutlich. Die Betriebe stehen akut vor der Herausforderung, Fachkräfte zu binden und neue, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, indem sie sich als attraktive Arbeitgeber mit konkurrenzfähiger Qualität der Arbeit („Gute Arbeit“) profilieren.
Auch ist für die Unternehmen in Chemnitz aufgrund sich verändernder Geschäftsmodelle, Produkte, Prozesse und Dienstleistungen weiterhin mit einem hohen Innovations- und Qualifizierungsbedarf zu rechnen. Dieser ist unter den geschilderten Transformationsbedingungen zu bewältigen und stellt insbesondere kleine und mittlere Standorte vor weitere Herausforderungen der Fachkräftesicherung.
Diese komplexe Problemlage aufgreifend, leistet dieses Projekt im Rahmen der Regionalen Fachkräfteallianz einen Beitrag zur Fachkräfteentwicklung und -bindung in und für Chemnitz.
Ziel des Projektes ist es, zum einen in Beispielvorhaben in und mit Unternehmen (insbesondere KMU) der industriellen Kernbranchen in Chemnitz unter Einbeziehung von Betriebsräten betriebliche Lösungen zur Fachkräftesicherung im demografischen Wandel zu entwickeln. Zum anderen soll in einem branchen- und netzwerkbezogen Ansatz ein kontinuierlicher Wissens- und Erfahrungstransfer zu demografiesensiblen Personalstrategien, der Gestaltung der Arbeit in der modernen Industrie sowie zur Gestaltung „Guter Arbeit“ organisiert werden. Dazu wird die Arbeit in Betriebsrätenetzwerken fachwissenschaftlich unterstützt.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Die Maßnahme wird von der Fachkräfteallianz Chemnitz befürwortet und von der Stiftung Neue Länder kofinanziert.
KONTAKT
Gregor Holst, Dr. Oliver Thünken
Tel.: +49 (0) 30 2936970
E-Mail: imu-institut@imu-berlin.de
LAUFZEIT
aktuell:
März 2022 bis Februar 2023
abgeschlossen:
April 2021 bis Februar 2022
März 2020 bis Februar 2021
März 2019 bis Februar 2020
März 2018 bis Februar 2019
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
Netzwerk-Workshop
31.01.2023
„Grundlagen der betrieblichen Entgeltgestaltung in der Transformation“
Maschinenbaukonferenz Sachsen
Branchendialog für Fachkräfteentwicklung und Gute Arbeit
18. Januar 2023
Netzwerk-Workshop
04.11.2022
„Grundlagen flexibler Schichtplangestaltung – Herausforderungen für die Betriebsratsarbeit.“
Netzwerk-Workshop
20.09.2022
„Betriebliche Arbeitszeitgestaltung als Herausforderung für die Betriebsratsarbeit.“
Netzwerk-Workshop
28.06.2022
„Die Transformation erfolgreich gestalten: Die Betriebsvereinbarung als Instrument der betrieblichen Interessenvertretung.“
Online-Workshop
15.06.2022
„Betriebsvereinbarungen Mobile Arbeit / Homeoffice – Kollegiale Beratung und Austausch über gute Praxislösungen.“
Netzwerk-Workshop
31.05.2022
„Nach den Betriebsratswahlen – Gut aufgestellt in die neue Amtszeit. Grundlagen und Herausforderungen der Betriebsratsarbeit bei der Fachkräftesicherung.“
Konferenz „Mit Guter Arbeit zur Fachkräftesicherung in der Transformation“
am 01. Februar 2022