Betriebsräte-Netzwerk Maschinen- und Anlagenbau in Sachsen
Auf- und Ausbau von Betriebsrätenetzwerken zur Stärkung betrieblicher Mitbestimmungskultur und Guter Arbeit in Sachsen

Sachsen gilt als „Wiege“ des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland. Die Stärken des sächsischen Maschinenbaus beruhen auf Innovationskraft, Vernetzung und der qualifizierten Facharbeit der Beschäftigten. Die Branche ist aufgrund ihrer „Ausrüsterfunktion“ eine Schlüsselindustrie für die soziale und ökologische Transformation des deutschen Wirtschaftssystems.
Die aktuellen Anforderungen sind gewaltig: Struktur- und betriebspolitische Veränderungen, digitaler und demografischer Wandel stellen Unternehmen, Beschäftigte und betriebliche Interessenvertretungen vor immer neue Herausforderungen. Einige Betriebe leiden unter Fachkräftemangel, andere planen Produktionsverlagerungen und Standortschließungen, wiederum andere sind gefordert, ihr Kerngeschäft an neuen Rahmenbedingungen und Anforderungen der Hauptkunden auszurichten.
Diese transformativen Prozesse erfordern aber neues Wissen und Kompetenzen, um die Veränderungen proaktiv, innovativ und beteiligungsorientiert zu gestalten und mitbestimmt auch die Qualität der Arbeitsbedingungen zu verbessern. Qualifizierte und „Gute Arbeit“ wird zu einer, wenn nicht der, wichtig(st)en Voraussetzung für die Fachkräfte-, aber auch für die Standort- und Beschäftigungssicherung des sächsischen Maschinenbaus.
In dem landesweiten Betriebsräte-Netzwerk Maschinen- und Anlagenbau werden Erfahrungen ausgetauscht, fachliche Kompetenzen weiterentwickelt, Handlungsoptionen zur Gestaltung der Transformation diskutiert und Forderungen und Vorschläge an die Politik und die handelnden Branchenakteure formuliert.
Ziele des Netzwerkes sind also:
- den betrieblichen Erfahrungsaustausch über Gestaltungsmöglichkeiten bei der Fachkräftebindung, -gewinnung und -entwicklung fortzusetzen,
- die Vernetzung zwischen den Akteuren des Maschinenbaus in Sachsen zu intensivieren,
- die betrieblichen Vorschläge zur Gestaltung des Wandels aus der Sicht von Beschäftigten und Betriebsräten in den überbetrieblichen sowie überregionalen politischen Raum einzubringen.
Die Netzwerkarbeit erfolgt in enger strategischer Kooperation mit den sächsischen Geschäftsstellen der IG Metall.
Das Netzwerk wird als Teil des Projekts #BR aktiv – Betriebsräte Netzwerke Sachsen realisiert, welches den Auf- und Ausbau von Betriebsrätenetzwerken zur Stärkung betrieblicher Mitbestimmungskultur und Guter Arbeit in Sachsen fördert. Mehr zum Vorhaben #BR aktiv hier.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und kofinanziert aus Mitteln der Stiftung Neue Länder der Otto-Brenner-Stiftung.
In Kooperation mit


LAUFZEIT
Juni 2022 bis Dezember 2024
Mehr Informationen zu den Netzwerken
AKTUELLE VERANSTALTUNGEN
15. Dezember 2023
Netzwerk-Workshop
Öffentlichkeitsarbeit für BR-Gremien –
Wenn’s schwierig wird
Dresden
02.-03. November 2023
2-Tagesseminar
Rechtliche und tarifliche Grundlagen von Auswärtstätigkeit
Chemnitz
31. August 2023
Netzwerk-Workshop
Der Wirtschaftsausschuss. EU rechtliche Neuerungen in der betrieblichen Praxis
Dresden
04.-05. Mai 2023
2-Tagesseminar
„Herausforderungen einer Standort-Transformation: Auswirkungen auf die operative Personal- und Qualifizierungsplanung“
Coworking Space ENERGY
Görlitz
18. Januar 2023
Maschinenbaukonferenz Sachsen
Branchendialog für Fachkräfteentwicklung und Gute Arbeit
Chemnitz
28. November 2022
Netzwerk-Workshop
„Strategische Personalplanung im Maschinen- und Anlagenbau – Herausforderung für die Unternehmen und Handlungsfeld der betrieblichen Mitbestimmung“.
AMBER HOTEL Chemnitz Park
07. Oktober 2022
Netzwerk-Workshop
Herausforderung und Voraussetzung für eine strategische Personalplanung bzw. Aus- und Weiterbildungsplanung, als Schlüssel für Fachkräftesicherung in Sachsen – aktuelle Entwicklungen in der Branche und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
Radebeul, Koenig & Bauer Sheetfed AG & Co. KG
15. Juli 2022
Auftakt: Netzwerk-Workshop
Fachkräftesicherung und -entwicklung als Herausforderung und Voraussetzung für „Gute Arbeit“ in der Transformation des sächsischen Maschinenbaus – aktuelle Entwicklungen in der Branche und Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats.
Gewerkschaftshaus Chemnitz